Mobiler Reitunterricht Vorderpfalz
Reitunterricht - Beritt - bodenarbeit

Bodenarbeit

Ich biete Unterricht und Training in der geführten Bodenarbeit und der Arbeit am langen Seil auf Basis des Bodenarbeitskonzepts der FN. Dabei lege ich besonderen Wert auf die pferdegerechte Kommunikation zwischen Mensch und Pferd und eine immer feiner werdende Körpersprache und Hilfengebung des Führenden. Als Ausrüstung verwende ich vorrangig Knotenhalfter und Bodenarbeitsseil.

Bodenarbeit hat vielfältige Vorteile für Pferd und Mensch und dient bei weitem nicht nur der Abwechslung oder Alternative zum Reiten. Sie kann die Ausbildung und Gymnastizierung des Pferdes sowohl in der Grundausbildung im Umgang und beim Reiten als auch bei Problemen und dem Erlernen neuer Lektionen äußerst sinnvoll unterstützen. Zudem fördert sie die körperliche und geistige Gesundheit von nicht (mehr) reitbaren Pferden und kann ggf. auch bei Pferden in der Rekonvaleszenz sinnvoll eingesetzt werden.

Beim Menschen fördert sie insbesondere das bewusste Auseinandersetzen mit dem natürlichen Verhalten des Pferdes und seinen Sinnen sowie die Wahrnehmung für die eigene Körperhaltung, Bewegung und Ausstrahlung. Ein wichtiger Aspekt sind außerdem die Themen Motivation und Lerntheorie, z. B. die richtige Anwendung von Lob oder Korrektur sowie das Verständnis von Konditionierungsvorgängen.

Je nach Ausbildungsstand von Pferd und Reiter bzw. Ziel oder Problem kann es sehr sinnvoll sein, Reitunterricht oder Beritt mit Bodenarbeit zu kombinieren. Beispielsweise können hierdurch neue Lektionen niederschwellig gelehrt oder Probleme unter dem Sattel durch die veränderte Herangehensweise gelöst werden. Zudem erleichtert die Etablierung verbaler bzw. akustischer Signale bei der Bodenarbeit die Übertragung auf dieselbe Situation oder Lektion unter dem Sattel. Auch für das Einreiten oder Verladen kann entsprechende Bodenarbeit als hilfreiche Vorbereitung dienen.

Insbesondere aber ist Bodenarbeit Beziehungstraining und kann einen wichtigen und positiven Beitrag zur Partnerschaft zwischen Pferd und Mensch leisten und gegenseitiges Verständnis und Vertrauen fördern.

Themen und Inhalte des Bodenarbeitsunterrichts können z. B. sein:

Schwerpunkt Ausbildung des Menschen:

  • Bodenarbeit für Einsteiger und Wiedereinsteiger
  • Kennenlernen der Sinne und natürlichen Verhaltensweisen von Pferden
  • Entwicklung und Einsatz der passenden eigenen Körper- und Lautsprache und anderer Hilfen und Hilfsmittel
  • situationsgerechter Umgang mit dem Pferd
  • Kennenlernen von Hufschlagfiguren und Lektionen

Schwerpunkt Ausbildung, Training und/oder Korrektur des Pferdes und weiterführende Ausbildung des Menschen:

  • Basisführtraining: harmonisches Führen bzw. Führen-lassen von beiden Seiten und auf beiden Händen, stehender und fließender Seitenwechsel der Führperson, präzise Tempounterschiede und Gangartwechsel, punktgenaues Anhalten, ruhiges Stillstehen, williges und flüssiges Rückwärtstreten usw.
  • Geschicklichkeitstraining: vielfältiges Stangentraining, Arbeit mit Pylonen usw.
  • Gelassenheitstraining: Desensibilisierung an Schreckhindernissen, Durchqueren von Engpässen, Arbeit am langen Seil
  • gymnastizierende Übungen: Erarbeiten von Stellung sowie Dehnung der Längsachse, seitliches Verschieben, Wendungen um Vor- und Hinterhand